Home / RTLS Überblick
Das Quuppa Intelligent Locating System™ ist eine leistungsstarke Plattform für Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS), welche universal angewendet werden kann. Sie bietet präzises Tracking von Tags und Geräten in Echtzeit mit einzigartigen Methoden zur Lokalisierung und fortschrittlichen proprietären Algorithmen.
Die zuverlässige, robuste und bewährte Technologie, verwendet fortschrittliche Algorithmen und eine einzigartige Richtungsfindungsmethodik.
Erfassen Sie die genaue Position in Echtzeit mit unter einem Meter Genauigkeit, beständig über eine große Reichweite. Selbst für sich schnell bewegende Objekte in den anspruchsvollsten Umgebungen.
Verwalten Sie zahlreiche Projekte an mehreren Standorten, um eine wirklich skalierbare standortbasierte Lösung zu erstellen.
Nutzen Sie die Interoperabilität von Bluetooth®, um auf eine Welt unzähliger verfolgbarer Sensoren, mobiler Geräte (wie Smartphones), Barcode-Scanner und mehr zuzugreifen.
Dank der offenen API von Quuppa ist es einfach, sie nach Ihren Bedürfnissen in Ihre bestehenden Systeme zu integrieren und durch die Erstellung zukunftssicherer Anwendungen zu erneuern.
Profitieren Sie von einer zuverlässigen und robusten Infrastruktur, auch in anspruchsvollen Umgebungen, die wartungsfrei ist und über integrierte Telemetrie und Überwachung verfügt.
Kosteneffektive, langlebige Tags, einfache Bereitstellung, problemloser Betrieb und aktive Fernüberwachung. All dies trägt zu einer hohen Rendite (ROI) bei.
Das Quuppa-System kann als Gateway zum Internet der Dinge (IoT) verwendet werden und empfängt und stellt Daten von einer Vielzahl von Bluetooth®Sensoren bereit.
Werden Sie Teil unseres wachsenden Ökosystems mit mehr als 200 Partnern, mit denen wir gemeinsam unsere Technologie weiterentwickeln. Nutzen Sie bestehende Marktlösungen.
Ihnen stehen zur Ergänzung Ihrer Schlüsselkompetenzen erstklassige Software- und Hardware-Komponenten, sowie Serviceangebote zur Wahl.
Nutzen Sie bestehende Produktangebote von weltweit führenden Anbietern, um Ihre Lösung so schnell wie möglich an den Kunden zu bringen.
Quuppa-Systeme können eine Genauigkeit von ca. 0,5 m erreichen – also unter einem Meter- indem sie einzigartige Lokalisierung Methoden verwenden, welche auf Winkelmessungen und proprietären Algorithmen basieren, welche vom Gründerteam seit mehr als 15 Jahren verfeinert werden.
Genauigkeitsanforderungen können je nach Bereich variieren, Quuppa ermöglicht Ihnen die Genauigkeit gezielt zu steuern, indem Sie einfach die Anzahl der Locator ändern.
Zum Beispiel reicht es in der Bestandsverwaltung oft aus, zu wissen, dass die unterschiedlichsten Assets vorhanden sind oder sich ungefähr in einem bestimmten Bereich befinden, was nur wenige Locators erfordert. Möglicherweise benötigen Sie jedoch eine genauere Position auf der Laderampe? Das kann ganz einfach mit zusätzlichen Locators erreicht werden.
Unsere Echtzeit Übertragung ist ein flexibles Konzept. Für ein Standard-Quuppa-System bedeutet dies eine Standort-Aktualisierungsrate von bis zu 50 Hz und eine Latenz von bis zu 100 ms. Dies ermöglicht in Kombination mit unserer außergewöhnlichen Präzision viele sicherheitsrelevante Anwendungen. Zum Beispiel die Kollisionsvermeidung zwischen Menschen und Fahrzeugen in industriellen Umgebungen oder die Verfolgung der Hochgeschwindigkeits-Bewegungen der Spieler während eines Eishockeyspiels in Echtzeit.
Die Übertragungsrate für Standard-Bluetooth®-Kanäle ist gemäß den Bluetooth-Vorschriften auf 10 Hz begrenzt. Das Quuppa-System kann aber auch so konfiguriert werden, dass eigene Kanäle verwendet werden. In diesen können Quuppa-Tags so eingestellt werden, dass sie mit bis zu 50 Hz senden.
Manchmal reicht aber auch das nicht aus. Zum Beispiel, wenn man schnelllebige Sportarten verfolgt. Dann ist es gut zu wissen, dass das Quuppa-System selbst keine Einschränkungen hat und dass Tags so konfiguriert werden können, dass sie bis zu 200 Hz oder sogar höher übertragen und die Latenz 20 ms oder weniger beträgt.
Da das Quuppa-System mit der drahtlosen Bluetooth®-Technologie interoperabel ist, kann es jedes Bluetooth®-fähige Gerät verfolgen, das ein von Quuppa angegebenes Funkpaket überträgt. Zum Beispiel können Smartphones nachverfolgbar gemacht werden, indem einfach ein paar Codezeilen zur Anwendung hinzugefügt werden.
Quuppa Tag-IDs können auch ohne Locator von Bluetooth-Geräten gelesen werden. Beispielsweise könnte ein Arzt das ID-Tag eines Patienten direkt mit seinem Smartphone ablesen, um wichtige Informationen von einem Cloud-Dienst anzufordern.
Quuppa bietet völlige Freiheit beim Tag-Design. Sie können zwischen mehreren vorgefertigten Tags von Quuppa oder unseren Tag-Partnern wählen, unser QT1 Tag-Modul in Ihr Gerät integrieren oder Ihr eigenes Tag mit unseren Firmware-Bibliotheken und Schaltplänen entwerfen. Grundsätzlich lässt sich jedes Bluetooth®-fähige Gerät mit geringfügigen Softwareänderungen so gestalten, dass es von Quuppa verfolgt werden kann.
Quuppas eigenes QT1-1 Tag ist eine großartige Lösung, die sich für die meisten Zwecke eignet. Es ist leicht, stoßfest, wasserdicht und einfach mit Gurten, Tragebändern oder anderen Befestigungsmethoden anzubringen. Das Design und die verfügbaren Funktionen sind jedoch nicht unbedingt für alle Anwendungsfälle optimal.
Wenn Sie lieber Ihr eigenes benutzerdefiniertes Tag entwerfen, stellen wir Ihnen gerne die Referenzdesigndateien einschließlich Schaltplänen, Layouts und Materiallisten zur Verfügung.
Das Quuppa-System lässt sich einfach in bestehende Systeme mit Pull- oder Push-APIs integrieren, die Standard-JSON/REST- oder CSV-Formate bieten. Die API ist vollständig offen und konfigurierbar und wird sogar mit einem Editor geliefert.
Die Quuppa APIs können alle Daten offenlegen, die von Ihren Sensoren aufgezeichnet werden: Herzfrequenz, Gyro, Kompass, Magnetometer, Barometer, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.
Dank der energiesparenden Bluetooth®-Technologie verbrauchen Quuppa Tags sehr wenig Energie.
Ein Quuppa QT1-1 Tag kann drei Jahre lang rund um die Uhr ein Paket pro Sekunde übertragen. Das macht insgesamt rund 94,6 Millionen Übertragungen.
Die Verwendung der integrierten Sensoren oder Geofencing-Bereiche, um das Tag nur bei Bedarf zu aktivieren, kann die Batterielebensdauer um mehrere Jahre verlängern. Oft ist die Angabe des Batterieherstellers für die maximale Lebensdauer der beschränkende Faktor.
Nach der Installation benötigt das Quuppa-System normalerweise keine physische Wartung. Das System überwacht sich ständig selbst und kann eine Warnung aussenden, wenn es Aufmerksamkeit benötigt.
Die Locator haben eingebaute Beschleunigungssensoren, so dass das System weiß, wann sie bewegt werden. Wenn ein Locator offline ist, weiß das System dies. Im Falle eines Stromausfalls führt das System sogar eine automatisierte Wiederherstellung durch.
Das Quuppa-System ist mit der drahtlosen Bluetooth®- Technologie interoperabel, so dass auch Standard-Mobilgeräte vom System lokalisiert werden können. Der 2,4-GHz-Bandbereich ist jedoch sehr überfüllt, so dass der Betrieb in diesen Funkkanälen keine einfach Aufgabe ist. Die fortschrittlichen proprietären Algorithmen, die vom Quuppa Intelligent Locating System™ verwendet werden, machen es zu einer starken und zuverlässigen Lösung, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen.
Das System befindet sich kontinuierlich in anspruchsvollen Umgebungen wie vollgepackten Messen und Stadien im Einsatz und wurde von anderen Systemen als störungsfrei bestätigt.
Bei der Verfolgung von Hochgeschwindigkeits-Objekte, wie Eishockeyspielern und dem Puck kann das Quuppa-System so konfiguriert werden, dass es schnellere Aktualisierungsraten bietet und immun gegen Störungen durch andere Bluetooth-Geräte oder drahtlose Systeme wie WLAN oder Mikrofone ist.
Das Quuppa-System kann nicht nur zur Standortlokalisierung, sondern auch als Gateway zum Internet der Dinge (IoT) verwendet werden und empfängt und stellt Daten von einer Vielzahl von Bluetooth®Sensoren bereit.
Da immer mehr mit Bluetooth®-Funk ausgestattete Geräte mit IoT-Systemen verbunden sind und Informationen über sich selbst und ihre Umgebung senden, können diese für das Quuppa-System sichtbar gemacht werden. Sobald Geräte über Sensoren verfügen – was fast immer der Fall ist – können die Sensordaten auch vom Quuppa-System empfangen und über unsere offene und konfigurierbare API bereitgestellt werden.